Zusammenfassung
Die aktuelle Situation in der Weiterbildung mit ihrer unzureichenden praktischen Ausrichtung
und ihrem geringen Stellenwert im klinischen Alltag macht Weiterbildung zur Privatsache
des engagierten Nachwuchses. Das große Angebot von Kursen außerhalb der Klinik macht
deutlich, dass es innerhalb der Klinik Ausbildungsdefizite gibt. Auch wird die Weiterbildung
hierdurch teuer und zeitintensiv. Neue didaktische Ansätze (wie z. B. POL) haben bereits
Einfluss auf die moderne Ausbildung gewonnen. Obwohl Studienergebnisse belegen, dass
mentales Training, videobasierte Online-Präsentationen und Multimedialität den Lernerfolg
verbessern, hat sich dies in der chirurgischen Weiterbildung noch nicht allgemein
durchgesetzt.
Abstract
Surgical residency contains an inadequate amount of hands-on training in the operating
room and time constraints further make this type of education on the floor unlikely.
Due to these deficits in residency training, private surgical courses outside of the
established residency programmes are in high demand. Therefore, surgical residents
must spend their own resources and time in addition to their residency training in
order to receive adequate clinical exposure. Didactic approaches like problem-based
learning have begun to influence our modern education. These novel education approaches
along with visualisation training, video-based presentations, and multimedia-based
training can be useful adjuncts to traditional surgical training.
Schlüsselwörter
chirurgische Weiterbildung - Weiterbildungsassistent - OP-Lehre - Ausbildung - Log-Bücher
Key words
surgical residency - surgical resident in training - surgical procedure manual - advanced
training - didactics
Literatur
- 1
Ansorg J, Schröder W, Krones C et al.
Qualität der chirurgischen Weiterbildung in Deutschland.
Der Chirurg.
2008;
79 Suppl 9
292-297
- 2 ViaMedici. Motivationsbarometer 2006: Teil II. Viele künftige Ärzte zieht es ins
Ausland. http://www.thieme.de/viamedici/aktuelles/politik/motivationsbarometer.html
Stand: 25.03.2010
- 3
Ansorg J, Krones J, Schröder W.
Weiterbildung heute – Licht am Ende des Tunnels?.
Der Chirurg.
2008;
79 Suppl
290-291
- 4
Krüger M.
Die chirurgische Weiterbildung in Deutschland und die Rolle des Weiterbilders.
Der Chirurg.
2008;
79 Suppl 9
301
- 5
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie.
Ohne qualifizierte Weiterbildung keine sichere Chirurgie. Neue Konzepte in der chirurgischen
Weiterbildung.
Mitteilungen.
2008;
1
1-2
- 6
Ritz J P, Buhr H J.
Chirurgische Qualität – Transparenz chirurgischer Qualität – Plädoyer für eine neue
Offenheit.
Zentralbl Chir.
2008;
133
315-317
- 7
Bauer H.
Die Zukunft der deutschen Chirurgie – aus Sicht der wissenschaftlichen Fachgesellschaft.
Der Chirurg.
2008;
79 Suppl 11
367-369
- 8 Leffmann C, Bruns-Matthießen B. Umfrage zur Weiterbildungssituation – Sachstandsbericht
Dezember. Ärztekammer Bremen und Ärztekammer Hamburg, Körperschaften des öffentlichen
Rechts 2007; http://www.aerzt-hamburg.de/.../Umfrage%20zur%20WB-Situation_HH-HB_2007–12–18.pdf;
Stand: 25.03.2010
- 9
Schroder W, Welcker K.
Finanzierung der chirurgischen Weiterbildung.
Der Chirurg.
2008;
81
31-37
- 10 http://www.fmh.ch/themen/aerztedemographie/aerztestatistik.html; Stand: 08.03.2009
- 11
Fotuhi P.
Zufriedenheit mit der ärztlichen Weiterbildung – Kann man der Chirurgie noch helfen?.
Chirurg.
2008;
79 Suppl 9
298-300
- 12 Novellierung der (Muster-) Weiterbildungsordnung (MWBO). Deutscher Ärztetag Köln.
2003 www.aerztekammer-mainz.de/aktuell/Weiterbildungsordnung.pdf; Stand: 25.03.2010
- 13 www.bundesaerztekammer.de, Stand 10.01.2010
- 14
Krones CJ, Schröder W, Ansorg J.
Patenschaften in der Deutschen Chirurgie – Eine Initiative des BDC in Zusammenarbeit
mit der DGCh.
BDC – Der Chirurg.
2007;
1
16-17
- 15 Berufsverband Deutscher Chirurgen e. V .BDC Akademie – Gesamtprogramm Seminare. 2009;
4–10
- 16
Maschuw K, Hassan I, Bartsch D K.
Chirurgisches Training am Simulator. „Virtual Reality“.
Der Chirurg.
2009;
81
19-24
- 17
Saeger H D, Kersting S, Vogelbach P et al.
Kurssystem der Arbeitsgemeinschaft für Gastrointestinale Chirurgie Davos.
Der Chirurg.
2010;
81
25-30
- 18
Grundmann R T.
Qualität in der Chirurgie – Herrn Professor Junginger gewidmet.
Zentralbl Chir.
2008;
133
243
- 19
Nousiainen M, Brydges R, Backstein D et al.
Comparison of expert instruction and computer-based video training in teaching fundamental
surgical skills to medical students.
Surgery.
2008;
143
539-544
- 20
Kallinowski F, Mehrabi A, Gluckstein C et al.
Computer-basiertes Training – Ein neuer Weg der chirurgischen Aus- und Weiterbildung.
Der Chirurg.
1997;
68
433-438
- 21
Ridgway P F, Sheikh A, Sweeney K J et al.
Surgical e-learning: validation of multimedia web-based lectures.
Med Educ.
2007;
41
168-172
- 22 Statistisches Bundesamt. PC und Internet prägen zunehmend Berufs- und Privatleben. 27.11.2008;
Pressemitteilung Nr. 452. http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pm/2008/11/PD08_452_52 911,templateId=renderPrint.psml;
Stand: 25.03.2010
- 23 http://www.ecme-center.org/WebObjects/ECMECenter.woa/cms/1000005/Onlinekurse.html,
Stand: 21.08.2009
- 24
Pape-Koehler C, Chmelik C, Heiss M M.
Elektronische Operationslehre und Blogs.
Der Chirurg.
2010;
81
14-18
- 25
Sandars J, Haythornthwaite C.
New horizons for e-learning in medical education: ecological and Web 2.0 perspectives.
Med Teach.
2007;
29
307-310
- 26
Beyea J A, Wong E, Bromwich M et al.
Evaluation of a particle repositioning maneuver Web-based teaching module.
Laryngoscope.
2008;
118
175-180
- 27
Nicholson D, Chalk C, Funnell W et al.
Can virtual reality improve anatomy education? A randomised controlled study of a
computer-generated three-dimensional anatomical ear model.
Med Educ.
2006;
40
1081-1087
- 28
Cook D, Thompson W, Thomas K et al.
Impact of self-assessment questions and learning styles in Web-based learning: a randomized,
controlled, crossover trial.
Acad Med.
2006;
81
231-238
- 29
Brouziyne M, Molinaro C.
Mental imagery combined with physical practice of approach shots for golf beginners.
Percept Mot Skills.
2005;
101
203-211
- 30
Bar-Eli M, Blumenstein B.
Performance enhancement in swimming: the effect of mental training with biofeedback.
J Sci Med Sport.
2004;
7
454-464
- 31
Eberspacher H, Immenroth M.
Mentales Training – Hilft es auch dem modernen Chirurgen?.
Zentralbl Chir.
1999;
124
895-901
- 32
Immenroth M, Burger T, Brenner J et al.
Mental training in surgical education: a randomized controlled trial.
Ann Surg.
2007;
245
385-391
- 33
Welk A, Immenroth M, Sakic P et al.
Mental training in dentistry.
Quintessence Int.
2007;
38
489-497
Dr. C. Pape-Köhler
Klinik für Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie · Lehrstuhl Chirurgie I
der Universität Witten / Herdecke
Ostmerheimerstraße 200
51109 Köln
Deutschland
Phone: 02 21 / 8 90 71 88 02
Fax: 02 21 / 89 07 85 61
Email: papec@kliniken-koeln.de